-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 3)
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 2)
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 1)
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 2)
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 1)
-

Der Ätzfaktor bei keramischen Leiterplatten (Teil 2)
-

Was ist eine PCB-SMT-Schablone (Teil 4)
Lassen Sie uns weiterhin einen weiteren Teil der PCB-SMT-Bedingungen vorstellen. Aufdringliches Löten Änderung Überdrucken Unterlage Rakel Standard-BGA Schablone Schrittschablone Oberflächenmontagetechnik (SMT)* Through-Hole-Technologie (THT)* Ultra-Fine-Pitch-Technologie
-

Was ist eine PCB-SMT-Schablone (Teil 3)
Heute stellen wir einen Teil der Bedingungen für PCB SMT vor. 1. Blende 2. Seitenverhältnis und Flächenverhältnis 3. Grenze 4. Mit Lötpaste versiegelter Druckkopf 5. Ätzfaktor 6. Treuhänder 7. Fine-Pitch BGA/Chip Scale Package (CSP) 8. Ine-Pitch-Technologie (FPT)* 9. Folien 10. Rahmen
-

Was ist eine PCB-SMT-Schablone (Teil 2)
Heute stellen wir die Klassifizierung von SMT-Schablonen nach Verwendung, Prozess und Material vor.
-

Was ist eine PCB-SMT-Schablone (Teil 1)
Erfahren Sie heute mehr über die Definition der PCB-SMT-Schablone. Die SMT-Schablone, im Fachjargon „SMT-Schablone“ genannt, besteht meist aus Edelstahl und wird umgangssprachlich auch als Stahlschablone bezeichnet.
-

Das Geheimnis der Hochgeschwindigkeits-Leiterplatte (Teil 2)
Lassen Sie uns weiter über die allgemeinen Begriffe von Hochgeschwindigkeits-PCBs lernen. 1. Zuverlässigkeit 2. Impedanz
-

Das Geheimnis der Hochgeschwindigkeits-Leiterplatte (Teil 1)
Heute werden wir über die gängigen Begriffe für Hochgeschwindigkeits-PCBs sprechen. 1. Übergangsrate 2. Geschwindigkeit
-

Die Bedeutung der „SCHICHT“ bei der Leiterplattenherstellung. (Teil 7)
Mit zunehmender Anzahl von Schichten in mehrschichtigen Leiterplatten werden über die vierte und sechste Schicht hinaus weitere Schichten aus leitfähigem Kupfer und Schichten aus dielektrischem Material zum Stapel hinzugefügt.
-

Die Bedeutung der „SCHICHT“ bei der Leiterplattenherstellung. (Teil 6)
Eine 6-Lagen-Leiterplatte ist im Wesentlichen eine 4-Lagen-Platine mit zwei zusätzlichen Signalschichten zwischen den Ebenen.
-

Die Bedeutung der „SCHICHT“ bei der Leiterplattenherstellung. (Teil 5)
Heute diskutieren wir weiterhin über mehrschichtige Leiterplatten, die vierschichtigen Leiterplatten
-

Die Bedeutung der „SCHICHT“ bei der Leiterplattenherstellung. (Teil 2)
Heute werden wir weiterhin mehr über die Faktoren erfahren, die bestimmen, wie viele Schichten eine Leiterplatte haben soll.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba