-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 3)
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 2)
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 1)
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 2)
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 1)
-

Der Ätzfaktor bei keramischen Leiterplatten (Teil 2)
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 3)
Informieren wir uns weiter über die spezifischen betrieblichen Anforderungen. 1. Arbeitsumgebung 2. Persönlicher Schutz 3. Werkzeug- und Containerhandling 4. Umgang mit Leiterplatten
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 2)
Im vorherigen Artikel haben wir die spezifischen Funktionen und Anwendungen der Schutzbeschichtung erläutert. Als nächstes besprechen wir Schritt für Schritt die Prozessspezifikationen und Anforderungen für das Aufbringen von Schutzlacken.
-

Was ist Schutzbeschichtung bei der Leiterplattenherstellung (Teil 1)
Es ist bekannt, dass die Oberfläche einiger PCB-Produkte sehr glatt ist, Licht reflektieren kann und oft langlebiger ist als allgemeine PCB-Produkte. Wie wird das erreicht? Die Antwort ist, dass die Hersteller eine spezielle Beschichtung namens Conformal Coating verwenden. Schauen wir uns heute an, wie die Schutzbeschichtung Leiterplatten „hell strahlen“ lässt.
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 2)
Lassen Sie uns weiter lernen, wie man Komponenten von mehrschichtigen Leiterplatten entfernt. Entfernen von Komponenten aus mehrschichtigen Leiterplatten: Wenn Sie die im vorherigen Artikel erwähnten Methoden verwenden (mit Ausnahme der Methode mit der Lötflusslötmaschine), ist das Entfernen schwierig und es kann leicht zu Verbindungsfehlern zwischen den Schichten kommen.
-

So demontieren Sie die elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte (Teil 1)
Nach der Installation elektronischer Komponenten auf einer Leiterplatte müssen Sie diese möglicherweise aus Gründen wie Komponenteninkompatibilität oder Beschädigung von der Leiterplatte entfernen. Für die meisten Menschen ist das Entfernen elektronischer Komponenten jedoch keine leichte Aufgabe. Lassen Sie uns heute lernen, wie man elektronische Komponenten entfernt.
-

Der Ätzfaktor bei keramischen Leiterplatten (Teil 2)
Erfahren Sie mehr über die Faktoren, die den Ätzfaktor bei Keramik-Leiterplatten beeinflussen, und wie Sie den Ätzfaktor anpassen können, um Hochleistungs-Keramik-Leiterplatten herzustellen.
-

Der Ätzfaktor bei Keramik-Leiterplatten (Teil 1)
Lassen Sie uns heute verstehen, was der Ätzfaktor bei Keramiksubstraten ist. Bei Keramik-Leiterplatten gibt es einen Leiterplattentyp namens DBC-Keramik-Leiterplatten, der sich auf Keramiksubstrate aus direkt gebundenem Kupfer bezieht.
-

Das Aluminiumoxid in keramischen Leiterplatten (Teil 3)
Heute diskutieren wir weiterhin über die Leistungsmerkmale von 99 % Aluminiumoxid. Im Vergleich zu 96 % Aluminiumoxid ist 99 % Aluminiumoxid ein hochwertiges Material mit einer sehr hohen Reinheit des Aluminiumoxids und minimalen chemischen Verunreinigungen. Es wird hauptsächlich in Keramik-Leiterplatten verwendet, die eine hervorragende mechanische, elektrische, thermische Leistung oder Korrosionsbeständigkeit erfordern, um rauen Betriebsumgebungen standzuhalten.
-

Das Aluminiumoxid in keramischen Leiterplatten (Teil 2)
Lernen wir weiterhin den Unterschied zwischen 99 % Aluminiumoxid und 96 % Aluminiumoxid kennen. Wir beginnen mit 96 % Aluminiumoxid......
-

Das Aluminiumoxid in keramischen Leiterplatten (Teil 1)
Beim Design leistungsstarker elektronischer Leiterplatten ist die Auswahl der richtigen Materialien von entscheidender Bedeutung. Unter den verschiedenen verfügbaren Optionen sticht Aluminiumoxid (Al2O3) aufgrund seiner hervorragenden thermoelektrischen Eigenschaften als hervorragende Wahl für keramische Leiterplatten hervor. Allerdings sind nicht alle Aluminiumoxidsubstrate gleich. In diesem und mehreren folgenden Nachrichtenartikeln werden wir uns mit den subtilen Unterschieden zwischen zwei gängigen Materialvarianten befassen: 96 % Aluminiumoxid und 99 % Aluminiumoxid. Wir werden die Einzigartigkeit und Vorteile der beiden verschiedenen Materialien erkunden.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba