Lassen Sie uns weiterhin etwas über die Faktoren erfahren, die den Ätzfaktor in keramischen Leiterplatten beeinflussen, und wie Sie den Ätzfaktor anpassen können, um eine hohe Fertigungshöhe zu erreichen -Leistungsfähige Keramikplatine.
Zu den Faktoren, die den Ätzfaktor beeinflussen, gehören die Zusammensetzung, Konzentration und Temperatur der Ätzlösung sowie die Dicke und Oberfläche der Kupferschicht auf dem Keramiksubstrat.
Die Reduzierung des Ätzfaktors kann die Haltbarkeit und Leistung von DCB-Produkten verbessern. Insbesondere kann der Ätzfaktor effektiv auf 2,19 reduziert werden, indem der Designabstand des Fotowerkzeugs auf 0,43 mm angepasst und die Geschwindigkeit der Ätzlinie auf 0,8250 m/min erhöht wird, was die Anzahl der Thermoschockzyklen erhöhen kann. Dies verbessert effektiv die Zuverlässigkeit von DBC-Keramiksubstraten, die in Produkten wie Halbleiterkühlern, LEDs und Leistungshalbleitern verwendet werden.
Im Folgenden finden Sie alle Tipps zum Ätzfaktor bei Keramik-Leiterplatten. Wenn auch Sie Interesse haben, können Sie bei unserem Vertriebspersonal eine Bestellung für Keramik-Leiterplatten aufgeben.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba





