Lassen Sie uns heute verstehen, was der Ätzfaktor in Keramiksubstraten ist.
Bei Keramik-Leiterplatten gibt es einen Leiterplattentyp namens DBC-Keramik-Leiterplatten, der sich auf Keramiksubstrate aus direkt gebundenem Kupfer bezieht. Dabei handelt es sich um einen neuartigen Verbundwerkstoff, bei dem ein Keramiksubstrat aus hochisolierendem Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid direkt mit Kupfermetall verbunden wird. Durch Hochtemperaturerhitzung auf 1065–1085 °C oxidiert das Kupfermetall und diffundiert bei hohen Temperaturen mit der Keramik, um eine eutektische Schmelze zu bilden, die das Kupfer mit dem Keramiksubstrat verbindet und ein keramisches Verbundmetallsubstrat bildet.
Der Prozessablauf für DBC-Keramik-PCB ist wie folgt:
- Rohstoffreinigung
- Oxidation
- Sintern
- Vorbehandlung
- Filmanwendung
- Belichtung (Fototool)
- Entwicklung
- Ätzung (Korrosion)
- Nachbehandlung
- Schneiden
- Inspektion
- Verpackung
Was ist also der Ätzfaktor?
Ätzen ist ein typischer subtraktiver Prozess, der alle Kupferschichten auf dem Keramiksubstrat mit Ausnahme der Anti-Ätzschicht vollständig entfernt und so einen funktionsfähigen Schaltkreis bildet.
Die gängige Methode verwendet immer noch chemisches Ätzen. Beim Ätzvorgang mit chemischen Ätzlösungen wird die Kupferfolie jedoch nicht nur vertikal, sondern auch horizontal nach unten geätzt. Derzeit ist ein seitliches Ätzen in horizontaler Richtung unvermeidlich. Für den Ätzfaktor F gibt es zwei gegensätzliche Definitionen, manche nehmen das Verhältnis der Ätztiefe T zur Seitenbreite A, andere gehen umgekehrt vor. In diesem Artikel heißt es: Das Verhältnis der Ätztiefe T zur Seitenbreite A wird Ätzfaktor F genannt, also F=T/A.
Im Allgemeinen verlangen Hersteller von DBC-Keramiksubstraten einen Ätzfaktor F> 2.
Im nächsten Artikel konzentrieren wir uns auf die Auswirkungen von Änderungen des Ätzfaktors während der Herstellung von Keramik-Leiterplatten.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba





