Heute stellen wir einen Teil der Begriffe von PCB SMT Schablone vor.
Die von uns eingeführten Begriffe und Definitionen folgen in erster Linie dem IPC-T-50. Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Definitionen stammen aus dem IPC-T-50.
1. Öffnung: Die Öffnung im Schablonenblatt, durch die die Lotpaste wird auf die Leiterplattenpads aufgetragen.
2. Seitenverhältnis und Flächenverhältnis: Das Seitenverhältnis ist Verhältnis der Öffnungsweite zur Schablonendicke, während das Flächenverhältnis das Verhältnis der Öffnungsgrundfläche zur Öffnungswandfläche ist.
3. Rand: Das Polymer- oder Edelstahlnetz, das gedehnt wird um den Umfang des Schablonenblatts herum und dient dazu, das Blatt in einem flachen und straffen Zustand zu halten. Das Netz liegt zwischen der Schablonenplatte und dem Rahmen und verbindet beide.
4. Lötpastenversiegelter Druckkopf: Ein Schablonendruckkopf, der enthält in einer einzigen austauschbaren Komponente die Rakelklingen und eine mit Lötpaste gefüllte Druckkammer.
5. Ätzfaktor: Der Ätzfaktor ist das Verhältnis der Ätztiefe zur seitlichen Ätzlänge während des Ätzvorgangs.
6. Passmarken: Referenzmarkierungen auf der Schablone (oder einem anderen Standard). Leiterplatten), die vom Vision-System des Druckers verwendet werden, um die Leiterplatte und die Schablone zu erkennen und zu kalibrieren.
7. Fine-Pitch BGA/Chip Scale Package (CSP) : Ein BGA (Ball Grid Array) mit einem Ballabstand von weniger als 1 mm [39 mil], auch bekannt als CSP (Chip Scale Package), wenn die BGA-Gehäusefläche/Bare-Chip-Fläche ≤1,2 beträgt.
8. Fine-Pitch-Technologie (FPT)*: Oberflächenmontage Technologie, bei der der Mittenabstand zwischen den Lötanschlüssen der Komponenten ≤0,625 mm [24,61 mil] beträgt.
9. Folien: Die dünnen Folien, die bei der Herstellung von Schablonen verwendet werden .
10. Rahmen: Das Gerät, das die Schablone an Ort und Stelle hält. Der Rahmen kann hohl sein oder aus Aluminiumguss bestehen, und die Schablone wird durch dauerhaftes Aufkleben des Netzes auf den Rahmen befestigt. Einige Schablonen können direkt in Rahmen mit Spannmöglichkeiten befestigt werden, was sich dadurch auszeichnet, dass kein Netz oder eine dauerhafte Befestigung zur Befestigung der Schablone und des Rahmens erforderlich ist.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba





