Wie wir alle wissen, bewegt sich mit der rasanten Entwicklung von Kommunikations- und Elektronikprodukten auch das Design von Leiterplatten als Trägersubstrate in Richtung höherer Ebenen und höherer Dichte. Hohe Multilayer-Backplanes oder Motherboards mit mehr Lagen, dickerer Platinendicke, kleineren Lochdurchmessern und dichterer Verkabelung werden im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Informationstechnologie einen größeren Bedarf haben, was unweigerlich größere Herausforderungen an die PCB-bezogenen Verarbeitungsprozesse mit sich bringen wird . Da Verbindungsplatinen mit hoher Dichte mit Durchgangslochdesigns mit hohen Aspektverhältnissen einhergehen, muss der Galvanisierungsprozess nicht nur die Verarbeitung von Durchgangslöchern mit hohem Aspektverhältnis ermöglichen, sondern auch gute Sackloch-Plattierungseffekte bieten, was eine Herausforderung für die herkömmliche direkte Beschichtung darstellt Aktuelle Beschichtungsverfahren. Die Durchgangslöcher mit hohem Aspektverhältnis und die Sacklochbeschichtung stellen zwei gegensätzliche Beschichtungssysteme dar und stellen die größte Schwierigkeit im Beschichtungsprozess dar.
Als nächstes stellen wir die spezifischen Prinzipien anhand des Titelbilds vor.
Chemische Zusammensetzung und Funktion:
CuSO4: Stellt das für die Elektroplattierung erforderliche Cu2+ bereit und unterstützt die Übertragung von Kupferionen zwischen Anode und Kathode
H2SO4: Verbessert die Leitfähigkeit der Galvanisierungslösung
Cl: Hilft bei der Bildung des Anodenfilms und der Auflösung der Anode und hilft so, die Abscheidung und Kristallisation von Kupfer zu verbessern
Galvanisierungszusätze: Verbessern die Feinheit der Galvanisierungskristallisation und die Tiefengalvanisierungsleistung
Chemischer Reaktionsvergleich:
1. Das Konzentrationsverhältnis von Kupferionen in der Kupfersulfat-Beschichtungslösung zu Schwefelsäure und Salzsäure wirkt sich direkt auf die Tiefenbeschichtungsfähigkeit von Durchgangs- und Sacklöchern aus.
2. Je höher der Kupferionengehalt, desto schlechter ist die elektrische Leitfähigkeit der Lösung, das heißt, desto größer ist der Widerstand, was zu einer schlechten Stromverteilung in einem Durchgang führt. Daher ist für Durchgangslöcher mit hohem Aspektverhältnis ein Plattierungslösungssystem mit niedrigem Kupfergehalt und hohem Säuregehalt erforderlich.
3. Bei Sacklöchern ist aufgrund der schlechten Zirkulation der Lösung in den Löchern eine hohe Konzentration an Kupferionen erforderlich, um die kontinuierliche Reaktion zu unterstützen.
Daher stellen Produkte, die sowohl Durchgangslöcher mit hohem Aspektverhältnis als auch Sacklöcher aufweisen, zwei entgegengesetzte Richtungen für die Galvanisierung dar, was ebenfalls die Schwierigkeit des Prozesses darstellt.
Im nächsten Artikel werden wir uns weiterhin mit den Grundlagen der Forschung zur Galvanisierung für HDI-Leiterplatten mit hohen Seitenverhältnissen befassen.

Deutsch
English
Español
Português
русский
français
日本語
Tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türk
Gaeilge
عربى
Indonesia
norsk
اردو
čeština
Ελληνικά
Українська
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақ
Euskal
Azərbaycan
slovenský
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Српски
简体中文
Esperanto
Afrikaans
Català
עִברִית
Cymraeg
Galego
繁体中文
Latvietis
icelandic
יידיש
Беларус
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ជនជាតិខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Точик
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba





